I) AMEE 2024

AMEE (Association for Medical Education in Europe) veranstaltete vom 24. bis 28. August 2024 ihre jährliche Konferenz im Messe- und Kongresszentrum in Basel. Die Veranstaltung zog insgesamt 3'319 Teilnehmende aus aller Welt vor Ort und weitere 674 online an. Unter dem Motto «Entwickeln Sie Ihre pädagogische Karriere: Verbinden, Wachsen und Inspirieren mit AMEE 2024» fokussierte die Konferenz darauf, bestehendes Wissen zur Praxisanleitung zu nutzen, neues Wissen zu entwickeln und den Nutzen für Lernende, Patient:innen und die Gesellschaft zu reflektieren. Ziel war es, Exzellenz, Zusammenarbeit und wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Gesundheitsberufe zu fördern. Das Programm umfasste eine Vielzahl von Plenarvorträgen, Symposien, Workshops und Diskussionsrunden dabei auch zahlreiche Beiträge zu den Möglichkeiten des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz. Folgendes waren die Hauptvorträge:

  • Jim Campbell (Weltgesundheitsorganisation): Er betonte die Notwendigkeit, die Ausbildung von Gesundheitsfachkräften jährlich um 8-12% zu steigern, um die globalen Gesundheitsziele zu erreichen.
  • Prof. Liz Grant (Universität Edinburgh): Sie hob die enge Verbindung zwischen Klimawandel und globaler Gesundheit hervor und betonte die Verantwortung der Gesundheitsberufe in diesem Kontext.
  • Dr. Jamiu Busari (Horacio Oduber Hospital, Aruba/Maastricht University, Niederlande): Er untersuchte anhand der Lehren von Aristoteles Vorurteile und Diskriminierung in der Ausbildung der Gesundheitsberufe und plädierte für mehr soziale Gerechtigkeit in Aus- und Weiterbildungs-programmen. Dieser Abschluss-Vortrag der AMEE traf das Herz der Teilnehmenden ganz besonders und wurde mit Standing Ovations belohnt.

Neben den wissenschaftlichen Sitzungen bot die Konferenz auch Networking-Möglichkeiten und soziale Aktivitäten, um den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern. Basel präsentierte sich dabei als gastfreundliche Stadt mit vielfältigen kulturellen Angeboten. Insgesamt bot die AMEE 2024 in Basel eine hervorragende Plattform für den Austausch neuester Entwicklungen und bewährter Praktiken in der Ausbildung der Gesundheitsberufe und trug zur Weiterentwicklung dieses wichtigen Bereichs bei.

Beteiligung des IML bei der Organisation:
Organisation:
Huwendiek S: Mitglied des Programm-Kommitees
Huwendiek S & Brodmann-Maeder M: Opening speech on behalf of the Swiss Health Professions Educators

Wissenschaftliche Beiträge aus dem IML:
Gogollari, A., Schnabel, K., Schmitz F., Huwendiek, S.
, Gysin, S., Schirlo, Ch., Tolks, D., Schauber, S., Guttormsen, S. (2024). Exploring Digital Learning and Teaching (DLT) Perceptions Among Swiss Medical Students: A Nationwide Survey. Presented as ePoster at AMEE 2024, Basel Switzerland, 24 – 28 August 2024

Mitchell, S., Schmitz F., Guessous, I. Janczukowicz J. Guttormsen S. (2024)
Learning effects of an online learning intervention for skills acquisition using simulated patient encounters: a controled field study. Short presentation at AMEE Basel Switzerland, 24 – 28 August 2024

Caretta-Weyer H, Huwendiek S, Barone M, Young YQ, Richardson D, Touchie C: The Nuts and Bolts: Designing and Implementing Programmatic Assessment for CBME, preconference workshop at AMEE Basel Switzerland, 24 – 28 August 2024

Lerch S, Huwendiek S, Nendaz M, Klöppel S, Pinilla S: A qualitative study to explore residents’ perceptions of ad hoc entrustment, need for supervision and coping strategies, short communication[SG1] [SH2] , AMEE Basel Switzerland, 24 – 28 August 2024

II) CBME World Summit 2024
Der «4th World Summit in Competency-Based Education in Healthcare Professions: Advancing global implementation» fand direkt vor der AMEE am 22. und 23. August 2024 ebenfalls in Basel statt.
Die Veranstaltung brachte internationale Fachleute aus verschiedenen Gesundheitsberufen zusammen, um die globale Implementierung kompetenzbasierter Bildung (CBE) voranzutreiben. Ziel des Gipfels war es, systematische Studien zu Prozessen und Praktiken zu fördern, Informationen über CBE zu verbreiten und die Anwendung von Forschungsergebnissen in diesem Bereich zu unterstützen. Das Programm umfasste Plenarvorträge, Symposien, Workshops und Kurzvorträge, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zur Zusammenarbeit boten. Zudem gab es «Coffee in assigned buzz groups”, um das Networking ganz besonders zu fördern.
Die vier Plenarvorträge wurden jeweils von 3-4 Vortragenden von unterschiedlichen Kontinenten mit Impuls-Vorträgen und einem Moderator und interaktiv gestaltet. Dabei wurden folgende Themen umfassend beleuchtet:
1.      Plenarvortrag: «Competency based education in the health professions: Implementation across borders»
2.      Plenarvortrag «Voices from the frontline: Learner & Teacher lived experiences with CBE»,
3.      Plenarvortrag «CBE Outcomes: What do we know so far?»
4.      Plenarvortrag «Where to? A vision for the future of CBE»

Der Gipfel richtete sich an alle, die sich für kompetenzbasierte Bildung in den Gesundheitsberufen interessieren, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand. Er bot eine Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse und bewährter Praktiken zur Förderung der Exzellenz in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachkräften weltweit.

Neben internationaler Beteiligung fand die Veranstaltung mit breiter Beteiligung aus dem IML und der medizinischen Fakultäten der Schweiz statt.

Beteiligung des IML:
Organisation:
Huwendiek S.: Co-Chair & Mitglied des Organisations-Kommitees

Beiträge:
Brodmann-Maeder M. , Schumacher D., Huwendiek S., Frank J. : Opening of the summit
Ryan M. & Huwendiek S.: Workshop on Programmatic Assessment