Die kontinuierliche Fortbildung ist für Pädiaterinnen und Pädiater essenziell, um auf dem neuesten Stand des Wissens zu bleiben. In der Schweiz stehen dafür unter anderem zwei Formate zur Verfügung: das Webinar Pädiatrie und das Collège A. Beide Formate bieten einzigartige Vorteile, um Fachwissen zu vertiefen und den Austausch innerhalb der Fachgemeinschaft zu fördern und werden in Zusammenarbeit mit der Fachgesellschaft in der Kinder- und Jugendmedizin «pädiatrie schweiz» mit der Abteilung für Unterricht und Medien (AUM) des Instituts für Medizinische Lehre (IML) durchgeführt.
1. Webinar Pädiatrie – flexibel, interaktiv und ortsunabhängig
Das Webinar Pädiatrie hat sich als modernes, zeitgemässes Format etabliert, das den Bedürfnissen der Pädiaterinnen und Pädiater gerecht wird. Mit 5 bis 6 Veranstaltungen pro Jahr wird eine breite Themenvielfalt abgedeckt, die sich an den Inhalten der Printausgabe der Fachzeitschrift Paediatrica orientiert. Dies gewährleistet eine hohe Relevanz der behandelten Themen. Pro Durchführung nehmen rund 200 Personen online angemeldet teil.
Das Format folgt einem klaren Ablauf: Nach einer kurzen Einführung durch die Vertretung des Vorstands von «pädiatrie schweiz» folgen in der Regel 2 bis 4 Impulsreferate, die von ausgewiesenen Expertinnen und Experten ihres Fachgebiets gehalten werden. Im Anschluss daran findet eine Plenardiskussion statt, bei der alle Teilnehmenden – sowohl die vor Ort anwesenden als auch die zugeschalteten Fachpersonen – die Möglichkeit haben, direkt Fragen an die Referierenden zu stellen. Diese Interaktivität ist einer der Hauptvorteile des Formats, da sie den Dialog fördert und den Wissenstransfer stärkt.
Ein weiterer Pluspunkt ist die örtliche Flexibilität. Da das Webinar via Zoom stattfindet, entfällt die Notwendigkeit einer Anreise. Die Veranstaltungen finden über die Mittagszeit statt, was den Arbeitsalltag der Teilnehmenden nur minimal beeinträchtigt. Die Teilnahme berechtigt zum Erhalt von Credit Points (CME) – ein zusätzlicher Anreiz, der die kontinuierliche Weiterbildung fördert - welche durch die Fachgesellschaft vergeben werden. Die stetig hohe Teilnehmerzahl und die spontanen Rückmeldungen von den Teilnehmenden zeigen, dass das Webinar ihren Bedürfnissen entspricht.

2. Collège A – Präsenzveranstaltungen mit intensivem Austausch
Das Collège A mit MS-Teams unterscheidet sich vom Zoom-Webinar durch sein Format in Sinne einer synchron übertragenen Frontalveranstaltung an diverse andere Hörsäle. Von jeweils wechselnden Austragungsorten werden jährlich um die 10 Veranstaltungen anderen Institutionen als Stream zur Verfügung gestellt. Von diesem Stream können in den diversen Hörsälen beliebig viele Teilnehmende profitieren. Diese regionale Verteilung ermöglicht eine Teilnahme von Pädiaterinnen und Pädiatern aus der ganzen Schweiz. Die anderen Institutionen sind jeweils in einem Hörsaal zugeschaltet. Die Veranstaltungen werden von der AUM administriert, aufgezeichnet, nachbearbeitet und sind in der Folge via E-Learning-Portal der Fachgesellschaft in der Kinder- und Jugendmedizin dauerhaft verfügbar.
Während beim Webinar mehrere Themen behandelt werden, widmet sich das Collège A in der Regel einem zentralen Thema pro Veranstaltung. Dadurch ist eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik möglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von persönlichen Interaktionen, sowohl mit den Referierenden als auch mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Diese Möglichkeit zum Netzwerken ist ein wesentlicher Vorteil des Collège A, der bei virtuellen Veranstaltungen oft nur eingeschränkt vorhanden ist.
Durch die gezielte Fokussierung auf ein spezifisches Thema und die Präsenz vor Ort wird eine tiefergehende Wissensvermittlung erreicht. Dies fördert den intensiven Austausch und schafft eine ideale Grundlage, um die Inhalte nachhaltig zu verankern.

Fazit
Das Webinar Pädiatrie und das Collège A sind zwei ergänzende Weiterbildungsformate, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen. Während das Webinar mit Flexibilität, Interaktivität und der Möglichkeit zur Teilnahme von überall überzeugt, bietet das Collège A eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema sowie die Chance, den direkten Austausch vor Ort aber auch via Chat zu pflegen. Beide Formate bereichern die pädiatrische Weiterbildung und leisten einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Entwicklung der Fachkompetenzen von Pädiaterinnen und Pädiatern in der Schweiz. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zu beiden Veranstaltungen sind durchwegs positiv.