GMA 2021

Die Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), einer gemeinnützigen Fachgesellschaft zur Förderung der fächerübergreifenden Verbesserung der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung, findet vom 15. – 17. September 2021 statt: Vorprogramm inkl. Vorstands- und Ausschusssitzungen (15.9.), Hauptprogramm (16. - 17.09.).

Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird die Tagung on-line durchgeführt, Austragungsort ist Zürich.

Tagungsthema

Die Tagung führt das Tagungsmotto der GMA 2016 in Bern weiter, und hat in erweiterter Zusammensetzung mit dem damaligen Team die Tagung gemeinsam geplant. Das Tagungsthema, Gemeinsam innovativ 2021: Lernen im Gesundheitswesen passt gut zu den aktuellen Herausforderungen: „Gemeinsam“ „innovativ“, zwei Worte, welche die Freude und die Notwendigkeit an der Zusammenarbeit betonen und Zukunft und die notwendige Weitsicht vermitteln.„Lernen im Gesundheitswesen“ drückt kurz und bündig aus - nicht nur, dass das Gesundheitswesen an sich eine lernende Organisation ist und sein muss, aber auch, dass das Gesundheitswesen und seine vielen Organisationen mitverantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von einer ganzen Reihe von Medizinal- und Gesundheitsberufe sind.

Mit dieser Tagung wollen wir alle Beteiligten inspirieren. Innovatives Lehren, Lernen und Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinaus ist im Gesundheitswesen wichtiger denn je. Mit den Beiträgen und geplanten Key-note Veranstaltungen sollen neue Entwicklungen, Anforderungen und Lösungen das Zusammenspiel zwischen Lehre und Praxis beleuchten.

Die Schwerpunktthemen sind:

  • Digitale Bildung und Versorgung
  • Educational Frameworks: drivers for curricular innovation
  • Ressourcen für die Bildung in Lern-, Lehr- und Arbeitswelten
  • Vernetzung

Zusammenarbeit über Berufsgrenzen

Die GMA Jahrestagung 2021 wird in enger Zusammenarbeit von medizinischen Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen im Raum Zürich und der Medizinischen Fakultät in Bern organisiert, namentlich:

  • Universität Zürich, Medizinische Fakultät Zürich;
  • Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Studiengang Medizin;
  • Careum, Bildungsmanagement;
  • Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW);
  • Universität Luzern, Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin;
  • Universität Bern, Medizinische Fakultät Bern, mit dem Institut für Medizinische Lehre (IML).

Beiträge mit Beteiligung des IMLs

Personen aus dem IML sind fett markiert

Angewandte Methoden bei Facharztprüfungen: Eine systematische Literaturübersicht
Daniel Staudenmann, Noemi Waldner, Andrea Lörwald, Sören Huwendiek

Anvertrauen von klinischen Tätigkeiten in der medizinischen Ausbildung aus der Perspektive von Studierenden – eine qualitative Studie
Severin Pinilla, Alexandra Kyrou, Norina Maissen, Stefan Klöppel, Christoph Nissen, Sören Huwendiek

Challenges in the transformation from resident to attending physician in general internal medicine: A multicenter qualitative study.
Christoph Berendonk, Christine Roten, Christine Baumgartner, Stefanie Mosimann, Yonas Martin, Jacques Donzé, Felix Nohl, Simone Krähenmann, Matteo Monti, Martin Perrig

Einsatz von Multisource-Feedback in der ärztlichen Weiterbildung: Erstellung einer Leitlinie zur Implementierung
Eva K. Hennel, Kathrin Neuhaus, Barbara Fiedel, Sören Huwendiek

Entwicklung und Validierung einer Checkliste zur Bewertung von Medizin- und Pflegestudierenden aus Sicht von Simulationspatient*innen in OSCEs
Andrea Carolin Lörwald, Ingeborg Beatty, Beate Brem, Anne Herrmann-Werner, Tanja Hitzblech, Teresa Loda, Claudia Schlegel, Kai Schnabel, Daniel Stricker, Noemi Waldner, Sören Huwendiek

Exploring the needs, motivations, expectations and current behaviours of health care professionals inrelation to their self-managed learning
Jodie Freeman, Felix Michael Schmitz, Andreas Raabe, Sissel Guttormsen

Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! – Patientenzentrierte Kommunikation in der Apotheke
Tanja Hitzblech, Beate Brem, Daniel Bauer, Verena Schröder, Carla Meyer-Massetti, Ulrich Woermann, Kai Schnabel

Lernen mit Anwendungsbeispielen als Vorbereitung für simulierte Patientengespräche: Optimierung des Lerneffekts mithilfe von Annotationen
Felix Michael Schmitz, Kai Schnabel, Daniel Bauer, Ulrich Woermann, Sissel Guttormsen

Über’s Sterben sprechen: Das Wesentliche der Kommunikation über den nahenden Tod aus unterschiedlichen Perspektiven
Sibylle J. Felber, Tommaso Guffi, Beate Brem, Felix M. Schmitz, Kai Schnabel, Sissel Guttormsen Schär, Steffen Eychmüller, Sofia C. Zambrano

Vergleich des Einsatzes einer Supervisionsskala für anvertraubare professionelle Tätigkeiten mit kompetenzbasierten OSCE-Checklisten im Rahmen eines regulären OSCEs: Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie
Severin Pinilla, Christoph Berendonk, Florian Neubauer, Sabine Feller, Sören Huwendiek

Welche Haltung haben Medizinstudierende in Hinblick auf den Einbezug spiritueller Aspekte von Krankheit und Leiden in Patientengespräche?
Beate Brem, Katharina Lüscher, Felix Michael Schmitz, Kai Philippe Schnabel, Simon Peng Keller, Sissel Guttormsen

Ablenkungen in simulations-basierten Prüfungen: Was können wir von der Gaming-Forschung lernen?
Daniel Bauer, Daniel Tolks

Die Anwendung von Kane's Validierungs-Framework auf Prüfungen im Medizin-/Zahnmedizinstudium im deutschsprachigen Raum
Volkhhard Fischer, Daniel Bauer

Karriere als Medical Educator in der Medizinischen Ausbildung – Workshop für junge Lehrende
Alexander Eißner, Sören Huwendiek

Neue Einsatzgebiete von Schauspielern in Aus-, Fort- und Weiterbildung in diversen Gesundheitsberufen
Katrin Schüttpelz-Brauns, Kai P. Schnabel, Christoph Stosch

MME-Symposium „Digitale Transformation“
Saskia Veronika Pante, Sandra Trachsel, Sissel Guttormsen, Sören Huwendiek, Stefan Wagener, Jana Jünger, Martin R. Fischer

Begin with the end in mind! Use of Kirkpatrick’s framework to design and implement a training programme in CPD: A practical mixed methods model for Needs Assessment
Sharon Mitchell, Evrim Jaccard, Felix Schmitz, Prune Collombet, Jacques Cornuz, Gerard Waeber, Idris Guessous, Sissel Guttormsen

Multisource Feedback in der ärztlichen Weiterbildung: Wie gut stimmen MSF-Bewertung, Feedbackgespräch und Lernziele überein?
Eva K. Hennel, Felicitas-Maria Lahner, Noemi Zweifel, Kathrin Neuhaus, Sören Huwendiek

Was im Herzen brennt, man im Gesicht erkennt: Personalisierte High-Fidelity Manikins in Pflege-Simulationen
Claudia Schlegel, Miria Germano, Monika Droz, Urs-Beat Schär, Kai Schnabel, Daniel Bauer

Im Namen der schweizerischen Planungsgruppe:

Sissel Guttormsen und Sören Huwendiek, mit

Kai Schnabel (IML), Rainer Weber (Universität Zürich), Jörg Goldhahn (ETH), Sylvia Kaap Fröhlich (Careum Bildungsmanagement), Andreas Gerber Grote und Thomas Bucher (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Christian Schirlo (Universität Luzern).